Contact Form

Name

Email *

Message *

Cari Blog Ini

Image

Die Lgbtq Gemeinschaft In Deutschland


Human Rights Watch

Die LGBTQ+-Gemeinschaft in Deutschland

Umfang und Wachstum

Im Jahr 2016 ergab eine Online-Umfrage unter knapp 12.000 Personen in der Europäischen Union, dass sich in Deutschland 74 % der Bevölkerung dem LGBT-Spektrum zuordnen. Die Anzahl der gleichgeschlechtlichen Eheschließungen in Deutschland ist seit deren Einführung im Jahr 2017 stetig gestiegen.

Soziale Herausforderungen

Trotz rechtlicher Fortschritte erfährt die LGBTQ+-Gemeinschaft in Deutschland nach wie vor Diskriminierung. Laut einer Studie aus dem Jahr 2020 gaben über ein Drittel der queeren Menschen in Deutschland an, im Job diskriminiert zu werden. Bei trans Menschen beträgt dieser Anteil sogar über 50 %.

Rechtliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen

In Deutschland genießt die LGBTQ+-Gemeinschaft einen umfassenden rechtlichen Schutz. Jeder Mensch hat das Recht, seine sexuelle und geschlechtliche Identität frei auszuleben. Die Regierung hat außerdem Maßnahmen zur Unterstützung der LGBTQ+-Gemeinschaft ergriffen, wie z. B. die Einführung des dritten Geschlechts und die Anerkennung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften.

Fazit

Die LGBTQ+-Gemeinschaft in Deutschland ist eine vielfältige und wachsende Bevölkerungsgruppe. Trotz rechtlicher Fortschritte steht sie jedoch immer noch vor sozialen Herausforderungen. Dennoch ist Deutschland ein Land, in dem LGBTQ+-Personen ihre Identität offen und frei leben können. Dieser Fortschritt ist ein Beleg für die zunehmende Akzeptanz und Inklusion der LGBTQ+-Gemeinschaft in der Gesellschaft.



Statista

Comments